3. Schulleben

3.1 Unsere Schule

Geschichte der Schule

Die Freiherr-vom-Stein Grundschule liegt im Stadtteil Eickel und ist eine von vier Grundschulen in diesem Stadtbezirk. Sie wurde 1951 erbaut und schon vor dem Krieg stand hier eine Schule, die allerdings zerstört wurde.
Ihren Namen hat die Schule von dem Reichsfreiherrn Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (1757-1831), einem preußischen Beamten, Staatsmann und Reformer. Bezeichnend für ihn waren die Einführung politischer Reformen sowie die Entwicklung des Bergbaus im Ruhrgebiet.

Von 1968 bis 2012 war die Schule in Grund- und Hauptschule unterteilt. Die Hauptschule wurde zum Schuljahr 2011/2012 geschlossen. In die Räumlichkeiten zog der Bereich Gesundheitswesen des Emschertal-Berufskollegs.

2004 wurde ein Neubau (Pavillon) für den Offenen Ganztag errichtet. Seit Oktober 2004 ist die Freiherr-vom-Stein Grundschule Offene Ganztagsschule. Derzeit stehen 135 Plätze zur Verfügung. 2019 wurde der OGS ein weiteres Gebäude hinzugefügt. In einem Neubau befindet sich die Mensa, in der die Schülerinnen und Schüler gemeinsam ihr Mittagessen einnehmen können.

Alle Klassenräume befinden sich im Hauptgebäude, welches über ein Erdgeschoss und ein Obergeschoss verfügt.  Zur Schule gehört neben dem Lehrerzimmer und der Verwaltungseinheit noch eine Turnhalle.

Die Schülerinnen und Schüler

266 Schülerinnen und Schüler besuchen in elf Klassen unsere Schule. Viele Kinder stammen aus verschiedenen Ländern der Welt (z.B. Türkei, Griechenland, Polen, Bulgarien, Syrien, Italien, Ukraine). Sie bereichern unser Schulleben sehr, indem sie uns eine Begegnung mit ihren Sprachen, Traditionen und Festen ermöglichen.

Lehrerkollegium und Mitarbeiter

Momentan unterrichten 14 Lehrerinnen, eine Sonderpädagogin, zwei Schulsozialpädagogische Fachkräfte für die Schuleingangsphase, eine MPT-Kraft und eine Schulsozialarbeiterin an unserer Schule. Unterstützt werden wir durch vier Studentinnen, zwei Alltagshelferinnen und eine FSJlerin. Für uns unabdingbar ist die enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Offenen Ganztagsschule.

Schulhofgestaltung

Unser Schulhof ist so konzipiert, dass viele Spielmöglichkeiten für unsere Kinder vorhanden sind. Zwei Klettergerüste mit Rutsche,  ein großer Sandkasten, ein Fußballtor, zwei Basketballkörbe sowie Tischtennisplatten geben den Kindern viele Gelegenheiten zum Spielen und Toben. Für die Pausen können sich die Kinder Spielgeräte in der Klasse ausleihen.

3.2 Elternmitwirkung

Elternmitwirkung ist notwendig und an unserer Schule erwünscht und fest implementiert. Regelmäßig treten wir mit den Eltern durch das Programm „Gemeinsam erziehen in Elternhaus und Grundschule“ (GEEG) in Kontakt. Nur durch eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit kann Bildung und Erziehung gelingen. Transparenz gegenüber Eltern ist für uns selbstverständlich. Die Eltern werden über wichtige schulische Anliegen informiert und in Entscheidungen mit einbezogen.

Einen festen, rechtlichen Rahmen findet die Elternmitwirkung in den schulischen Gremien der Klassen- und Schulpflegschaft sowie der Schul-konferenz.

Über die Mitwirkungsorgane hinaus arbeiten Eltern in der Schule mit und unterstützen sie auf vielfältige Weise:

  • Lesemütter und -väter
  • Begleitung bei Schulausflügen
  • Begleitung zu außerschulischen Lernorten
  • Unterstützung bei Klassen- und Schulprojekten
  • Hilfe bei der Durchführung des jährlichen Radfahrtrainings und der Radfahrprüfung
  • Hilfe bei Sportwettkämpfen
  • Organisation und Durchführung von Klassen-, Schulfesten und Projekten
  • Förderverein (Spenden, Unterstützung von Aktionen)

3.3 Förderverein

Der Förderverein der Freiherr-vom-Stein Grundschule wurde am 18.11.2003 von Eltern und Lehrern der Schule als gemeinnützig anerkannter Verein gegründet.  Der Mitgliedsbeitrag beträgt 12 Euro im Jahr. Spenden sind jederzeit möglich.

Einmal im Jahr findet eine Mitgliederversammlung statt, auf der der Vorstand Rechenschaft über die im zurückliegenden Jahr geleistete Arbeit einschließlich der Verwendung der Gelder ablegt und auf der bei Bedarf ein neuer Vorstand gewählt wird. Darüber hinaus trifft sich der Vorstand zu regelmäßigen Sitzungen, in denen die Arbeit des Fördervereins geplant, diskutiert und koordiniert wird.

Engagierte Mitglieder des Fördervereins haben sich zur Aufgabe gemacht, die Ausbildung der Kinder unserer Schule finanziell zu unterstützen, da dies leider mit öffentlichen Mitteln nicht immer optimal möglich ist. So bietet der Förderverein oftmals Hilfe durch gute Ideen und tatkräftige Unterstützung bei der Verwirklichung der geplanten schulischen Projekte. Darüber hinaus schafft der Förderverein auch Wege, Gelder von Stiftungen und anderen Organisationen in Anspruch nehmen zu können.

Zahlreiche Projekte und Initiativen des Fördervereins haben in den letzten Jahren das Schulleben bereichert: So findet einmal im Monat ein Waffelverkauf statt, den Mitglieder des Fördervereins organisieren und durchführen. Bei Sportfesten oder Fußballturnieren ist der Förderverein präsent und verkauft Kaffee und Kuchen. Zu Karneval gibt es Berliner oder zum Nikolaustag Brezel für alle Kinder. Der Förderverein leistete in der Vergangenheit großzügige Spenden zu unseren Zirkusprojekten oder übernahm die Fahrtkosten z.B. in den Freizeitpark „Kettelerhof“.

3.4 Projekte

3.4.1 Klasse 2000

Seit vielen Jahren nimmt die Freiherr-vom-Stein Grundschule an dem Projekt Klasse 2000 – dem bundesweit größten Programm zur Gesundheits-förderung teil. Es fördert die Kinder in ihrem Gesundheitsbewusstsein sowie ihren persönlichen, emotionalen und sozialen Kompetenzen. Die Themen, die zum Erziehungsauftrag der Schule passen sind Ernährung, Bewegung, Gewalt- und Suchtvorbeugung. Zentrales Ziel ist dabei, die Persönlichkeit der Kinder umfassend zu stärken. Dazu führt das Programm Klasse 2000 Schüler, Eltern, Lehrer und Gesundheitsförderer in ihrem Engagement für eine kindgerechte und gesundheitsfördernde Schule zusammen. Die Kinder schulen spielerisch ihre Körperwahrnehmung und gewinnen eine positive Einstellung zur Gesundheit. Sie erfahren auf anschauliche Weise die Bedeutung von gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung. Das Programm wird gemeinsam von Lehrkräften und eigens geschulten externen Gesundheitsförderern in der Grundschule durchgeführt. Die Kinder werden dabei in der Regel über alle vier Grundschuljahre begleitet. Im Rahmen des Sachunterrichts begleitet das Projekt die Kinder von Klasse 1 bis Klasse 4. Mehrfach erhielt die Schule das Zertifikat „Gesunde-Schule-Klasse 2000“. Gesponsert wird dieses Projekt von den LEOs, das sind die jungen LIONs.

3.4.2 Landfrauen

Wir gestalten unseren Sachunterricht so, dass die Schülerinnen und Schüler im Sinne einer aktiven Aneignung ihrer Lebenswelt die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten in lebensnahen Situationen erwerben können. Dazu gehören für uns besonders die Förderung einer gesunden, nachhaltigen Ernährung und die damit einhergehende Wertschätzung unserer Grundnahrungsmittel sowie die regionale Verwendung von gesunden Nahrungsmitteln. Wir arbeiten dabei eng mit dem „Westfälisch-Lippischen Landfrauenverband“ sowie mit der „Für Euch-Stiftung“ zusammen und bieten in den dritten Jahrgangsstufen drei aufeinander aufbauende Projekte an: Im ersten Projekt lernen unsere Schülerinnen und Schüler „Die Kartoffel – ein besonderes Gemüse“ ganz genau kennen. Zusammen mit unserer Landfrau bestimmen die Kinder die Teile einer Kartoffelpflanze, stellen aus frischen Kartoffeln leckere Pommes her, lernen Gemüse richtig zu schneiden und bereiten unterschiedliche Dips zu. In unserem zweiten Projekt geht es um das Thema „Vom Korn zum Brot – wie das Brot entsteht“. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Getreidesorten kennen, mahlen Mehl, kneten Teig und backen mit unserer Landfrau leckere Vollkornbrötchen. Unser drittes Projekt beinhaltet den Besuch eines außerschulischen Lernortes. Wir erkunden gemeinsam mit den Frauen der „Für Euch- Stiftung“ einen Bauernhof im umliegenden Schulbezirk. Dort lernen unsere Schülerinnen und Schüler die Arbeiten auf einem Hof kennen und dürfen selber in die Rolle einer Bäuerin und eines Bauern hineinschlüpfen.

3.4.4 JEKITS

Das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ möchte Grundschulkinder für Musik begeistern. Das aktive Musizieren miteinander steht dabei im Mittelpunkt. Alle Erstklässler können in diesem Programm unterschiedliche Instrumente aus aller Welt entdecken. Sie erfahren beispielsweise, aus welchen Teilen eine Gitarre besteht oder wie viel Luft man braucht, um einer Trompete Töne zu entlocken. Die Kinder machen Erfahrungen mit Klang, Rhythmus, Stimme und Bewegung. Welches Instrument die Kinder in den folgenden Schuljahren erlernen möchten, entscheiden sie ab Klasse 2 selbst. Die Musikschullehrer kommen dazu in die Schule und arbeiten eng mit den Grundschullehrern zusammen.

3.4.5 Mediacampus

Jedes Jahr nimmt das 4. Schuljahr am Projekt „Mediacampus“, dem medien-pädagogischen Grundschulprojekt teil. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie Tageszeitungen aufgebaut sind, wie Ereignisse ihren Weg in die Zeitung finden und wie der Arbeitsalltag in einer Redaktion abläuft. Und sie sind selbst als Zeuskids-Reporter unterwegs. Mit ihren eigenen Geschichten geben sie Einblicke in ihre ganz persönliche Erfahrungswelt. Den Kindern frühzeitig einen bewussten Umgang mit Nachrichten beizubringen und ihre Medienkompetenz zu fördern ist das Ziel von „Mediacampus“.

3.4.6 „Mein Körper gehört mir“

Dieses Projekt ist ausgerichtet als Prävention sexuellen Missbrauchs. In diesem Unterrichtsprojekt für das 3. und 4.Schuljahr sollen durch kurze Theaterstücke, Gespräche, Lieder und Unterrichtsmaterial die sexuelle Selbstbestimmung der Kinder gestärkt werden.

3.4.7. Spotlight

Seit einigen Jahren haben unsere Dritt- und Viertklässler die Möglichkeit, an der Spotlight AG teilzunehmen. Wöchentlich singen und tanzen sie unter professioneller Anleitung miteinander und werden so auf die großen Konzerte vorbereitet, in denen sie Seite an Seite mit ausgebildeten Sängern und Tänzern im Rampenlicht stehen.

3.5 Veranstaltungen

An der Freiherr-vom-Stein Grundschule sind neben dem Unterricht in den Klassen regelmäßig auch unterschiedliche Veranstaltungen, Projekte und Feste Bestandteil der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Denn ein reichhaltig gestaltetes Schulleben unterstützt die Verwirklichung des Erziehungsauftrages und erweitert die Formen und Möglichkeiten des Lernens in der Grundschule. Auch den Eltern wird durch die gemeinsamen Veranstaltungen die Schule als Lern- und Lebensraum ihrer Kinder näher gebracht.

Sportliche Veranstaltungen

In jedem Jahr findet an der Freiherr-vom-Stein Grundschule ein Sportfest statt. Alle Kinder nehmen am Dreikampf (50 Meter-Lauf, Weitsprung und Wurf) und am 800/1000 Meter-Lauf teil.

Einige Kinder bilden die Schulmannschaft, die die Schule anschließend beim Grundschulsportfest der Herner Grundschulen vertritt.

Auch beim jährlichen Schwimmfest der Herner Grundschulen vertritt eine Mannschaft die Schule.

Ebenfalls vertreten ist die Schule bei Fußballturnieren der Herner Grundschulen.

Im November nehmen regelmäßig einige Kinder der Schule am Martinilauf in Herne teil.

Schulgottesdienste

Einmal im Quartal findet ein ökumenischer Schulgottesdienst statt -abwechselnd in der katholischen St. Joseph Kirche und der evangelischen 12-Apostelkirche.

Theaterbesuche

In der Vorweihnachtszeit gehört der gemeinsame Besuch einer Kindervorstellung des Schauspielhauses Bochum zum festen Programm.

Arbeitsgemeinschaften

Im Anschluss an den stundentafelbezogenen Unterricht werden verschiedene Arbeitsgemeinschaften (etwa AG Fußball, AG Kicken und Lesen, Tanz AG, Yoga AG ) angeboten, die allen Schülerinnen und Schülern bei freiwilliger Teilnahme zur Auswahl stehen.

Ausflüge und Klassenfahrten

Die wesentliche Intention dieser Fahrten ist die Förderung der Klassengemeinschaft in besonderer Weise. Bei den vielfältigen Aktivitäten sollen Toleranz und Hilfsbereitschaft geübt und das Gemeinschaftsgefühl gefördert werden. Neben sozialen Aspekten veranschaulichen diese Fahrten auch sachunterrichtliche Themen des Unterrichts in besonders konkreter Weise.

Ziele der eintägigen Fahrten sind z.B. das Archäologische Museum in Herne, das Umspannwerk in Recklinghausen, das Schulmuseum in Dortmund, das Planetarium in Bochum, der Tierpark in Dortmund oder Bochum oder die Zoom-Erlebniswelt in Gelsenkirchen.

Die mehrtägige Klassenfahrt im 4. Schuljahr führt schon seit vielen Jahren immer wieder auf die Nordseeinsel Borkum oder auch in das Römerdorf in Haltern.

Etwa alle drei Jahre unternimmt die Schule mit allen Klassen einen gemeinsamen Ausflug zu einem interessanten Ort. Die letzten Fahrten führten in den Maximilianpark nach Hamm und in den Kettelerhof in Haltern Lavesum.

Kreatives

Im Frühjahr und im Herbst findet an der Freiherr-vom-Stein Grundschule ein Bastelprojekttag statt. Die Kinder wählen aus unterschiedlichen Angeboten aus, basteln in jahrgangsgemischten Gruppen und werden dabei auch von Eltern unterstützt. Die Ergebnisse werden im Anschluss in der Schule präsentiert und tragen zur Verschönerung des Schulgebäudes bei.

Die Freiherr-vom-Stein Grundschule versucht alle vier Jahre ein Zirkusprojekt durchzuführen.

Alle vier Jahre findet eine Themenwoche zu einem besonderen Thema statt, etwa „Astrid Lindgren“, „Wasser und Mee(h)r oder „Fußball-WM.

Feiern und Feste

Einschulungsfeier

Die Einschulung ist ein besonderer Tag. Er beginnt in der Regel mit einem Gottesdienst. Anschließend treffen sich die Kinder mit ihren Eltern und Angehörigen auf dem Schulhof der Freiherr-vom-Stein Grundschule. Nach der Einschulungsfeier in der Turnhalle beginnt die erste Schulstunde. Die Eltern werden in dieser Zeit im Elterncafé von Elternvertretern der zweiten Schuljahre empfangen.

Nikolausbesuch

Jährlich besucht uns der Nikolaus und wird von den Kindern mit einem Lied und Gedichten begrüßt. Für jedes Kind gibt es dann eine kleine Überraschung.

Gemeinsame Weihnachtsfeier

Kurz vor den Weihnachtsferien findet unsere jährliche gemeinsame Weihnachtsfeier in der Turnhalle statt. Eingeladen sind alle Kinder der Schule und deren Eltern. Die Kinder der einzelnen Klassen sorgen in der geschmückten Turnhalle für ein buntes vorweihnachtliches Programm.

Adventsfeiern

An den Montagen nach den vier Adventssonntagen treffen sich alle Schülerinnen und Schüler zum gemeinsamen Singen von Adventsliedern. Auch in den einzelnen Klassen finden Adventsfeiern statt.

Karnevalsfeier

Am Freitag vor Rosenmontag wird in den Klassen Karneval gefeiert. Die Kinder dekorieren die Klassenräume mit Girlanden und Luftballons. Jeder darf verkleidet zur Schule kommen und für einige Stunden herrscht an unserer Schule ein buntes Treiben. Es wird gefeiert, gebastelt und gespielt. Zwischendurch wird ein ausgefallenes Karnevalsfrühstück eingenommen.

Jahresabschlussfeier

Auch vor den Sommerferien findet in der Turnhalle ein gemeinsames Schuljahresabschlussfest statt. Mit fröhlichen Liedern, Tänzen und Musikdarbietungen werden die Viertklässler verabschiedet und die Ferien eingeläutet. Auch zu dieser Feier sind alle Eltern herzlich eingeladen.

Klassenfeste

In unregelmäßigen Abständen feiert jede Klasse unterschiedliche Klassenfeste: Spiel und Sport am Nachmittag/Abend, Grillfest, ABC-Fest oder das Abschlussfest Klasse 4. Bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung werden die Kinder miteinbezogen und die Eltern helfen tatkräftig mit, wodurch ein gutes Gelingen gewährleistet ist.