8. Offener Ganztag

Gegründet wurde die OGS der Freiherr-vom-Stein Grundschule im Jahr 2004. Das Betreuungsangebot war anfangs auf 75 Kinder ausgerichtet. Dazu wurde im Jahr 2005 der blaue Pavillon auf dem Schulgelände in Betrieb genommen. Aufgrund der stetig wachsenden Nachfrage nach Betreuungsplätzen stellte der Schulträger im Schuljahr 2019/ 20 dem Offenen Ganztag ein weiteres neues Gebäude zur Verfügung, sodass mittlerweile 174 Kinder das Angebot der OGS nutzen können. Die OGS der Freiherr-vom-Stein Grundschule bietet eine verlässliche Betreuung von 7:15 Uhr bis 16:00 Uhr. Die Betreuung gliedert sich in eine tägliche Frühbetreuung von 7.15 Uhr bis 8.15 Uhr sowie eine Betreuung im Anschluss an den Unterricht bis maximal 16.00 Uhr. An beweglichen Ferientagen und in den Ferien besteht ein durchgehendes Betreuungsangebot von 7.15 Uhr bis 16.00 Uhr. Lediglich an gesetzlichen Feiertagen, zwischen Weihnachten und Neujahr, in der zweiten Hälfte der Sommerferien und am Konzeptionstag bleibt die OGS geschlossen.

Pädagogisches Konzept des Offenen Ganztags

Unser Auftrag und die Zielsetzung der OGS der Freiherr-vom-Stein Grundschule richtet sich nach den Leitlinien unseres Trägers, des Schulreferats des evangelischen Kirchenkreises Bochum. Ebenso wird unser Konzept in enger Anlehnung an das jeweilige Schulprogramm mit der Schulleitung abgestimmt. Die enge Vernetzung zwischen Schule und OGS stellt eine wichtige Grundlage zur ganzheitlichen Unterstützung der Entwicklung unserer Schüler und Schülerinnen dar.

Unsere zentralen pädagogischen Ziele sind, die Kinder in ihrer Selbstständigkeit, ihrem Selbstwertgefühl und ihrer Selbstverantwortung zu stärken. In unterschiedlichen Situationen wird ihre soziale Kompetenz trainiert und gefördert. Außerdem bieten wir den Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Partizipation. Auch zur Entwicklung eines stabilen Persönlichkeitsbildes und zur Identitätsfindung der Kinder möchten wir im Rahmen unserer Möglichkeiten beitragen. Dies erfordert eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit von Kindern, Eltern, Lehrer/inne/n und OGS- Mitarbeiter/inne/n.

Unsere Ziele spiegeln sich in folgenden Bereichen wider:

Hausaufgaben- Lernzeit

Einen Schwerpunkt der Arbeit in der OGS der Freiherr- vom-Stein Grundschule stellt die Hausaufgabenbetreuung bzw. Lernzeitbegleitung dar. Wir legen großen Wert darauf, dass die Bearbeitung der Hausaufgaben selbstständig stattfindet. In kleinen Gruppen, mit durchschnittlich 12 Schüler/ – innen, können die, meist differenzierten Hausaufgaben, in ruhiger Atmosphäre bearbeitet werden. Die Hausaufgabengruppen werden durch Lehrkräfte der Schule oder pädagogische Mitarbeitende der OGS begleitet, die bei Bedarf, individuelle Hilfestellungen leisten. Besonderheiten während der Hausaufgabensituation werden von der jeweiligen Begleitperson in dem Merk- bzw. Hausaufgabenheft der Kinder notiert, das von den Eltern und Lehrkräften täglich zur Kenntnis genommen wird.

Arbeitsgemeinschaften

Täglich finden in dem Zeitraum ab 14.00 Uhr sowie ab 15.00 Uhr 60-minütige Arbeitsgemeinschaften statt. Durch ein breit gefächertes Angebot bietet sich den Kindern die Möglichkeit, ihre Stärken und Interessen zu entdecken oder zu vertiefen. Die Stärkung des Selbstwertgefühls durch Aktivität in der Gruppe steht besonders im Fokus. Tägliche Sport-, Spiel-, und Bewegungsangebote sind fester Bestandteil unseres Konzeptes.

Rhythmisierung

Für die Schüler/-innen werden individuelle Wochenpläne entwickelt. Hierbei werden Stundenpläne, Abholzeiten, Förderbedarf, Begabungen und Freizeitverpflichtungen bedacht. Trotz aller Angebote wird darauf geachtet, dass die Kinder genügend freie Zeit zur eigenen Verwirklichung haben.

Mittagsverpflegung

Apetito bietet seit dem Jahr 2005 dem Offenen Ganztag, speziell auf die Grundschüler abgestimmte, Speiseangebote an. Einmal wöchentlich werden wir mit tiefgekühlten, vorgegarten Nahrungsmitteln beliefert, die täglich frisch in der OGS zubereitet werden. Sie werden zum Teil durch zusätzlich frisch zubereitete Komponente ergänzt. Nach Unterrichts- und Pausenende treffen sich die Kinder in der Mensa und setzen sich bei freier Platzwahl an Gruppentische. Das Mittagessen erhalten die Kinder an der Essensausgabe. Bei der Wahl des Mittagessens wird Rücksicht auf individuelle Geschmäcker genommen, so dass Wahlmöglichkeit zwischen zwei verschiedenen Menülinien besteht.

Der Wochenspeiseplan hängt im Eingangsbereich der Mensa aus. Fotos visualisieren die angebotenen Menülinien. Wir achten auf eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung, die regelmäßig mit den Kindern thematisiert wird. Die Kinder haben die Möglichkeit, Vorschläge für das Mittagessen der kommenden Woche zu machen. Mineralwasser steht den Kindern den ganzen Tag über, frei zugänglich, zur Verfügung. Zwischenmahlzeiten, in Form von Bio Obst und Bio Gemüse, werden in den Nachmittagsstunden gereicht.

Die Mitarbeitenden nehmen jährlich, im rotierenden System, an Hygieneschulungen der Stadt Herne teil. Zusätzlich wurden die Mitarbeitenden im Rahmen einer Zertifizierung der TU Dortmund, unter der Leitung von Prof. Dr. Eising, im Hinblick auf gesunde Mittagsverpflegung von Grundschulkindern und Hygieneanforderungen geschult und anschließend ausgezeichnet.

Pädagogische Arbeit

Unsere Arbeit zeichnet sich durch eine anerkennende und wertschätzende Grundhaltung gegenüber den Kindern und aller anderen Beteiligten aus. Die Bedürfnisse der Kinder werden von uns ernst genommen. Wir legen Wert auf ein angenehmes, offenes und kommunikatives Klima. Damit die Kinder gerne an dem Angebot der OGS teilnehmen, ist es für uns selbstverständlich, dass wir offen und konstruktiv mit Wünschen, Anregungen und Kritik umgehen. Eltern und Kinder sollen sich zur Partizipation ermutigt fühlen.

Sehr wichtig ist uns die enge Zusammenarbeit von Schule und OGS. Die gelebten Schwerpunkte des Schulprogramms setzen sich in der Arbeit des Offenen Ganztags fort. Die Mitarbeitenden der OGS stehen in regelmäßigem und regem Kontakt zur Schulleitung und den Lehrkräften der Schule. Die Leitung der OGS nimmt an Konferenzen teil und gibt Inhalte an die Mitarbeitenden weiter. Fortbildungen werden zum Teil gemeinsam mit dem Lehrerkollegium besucht.

Team

Das Kernteam der OGS arbeitet bereits seit einigen Jahren zusammen und bildet somit eine feste Größe an Bezugspersonen. Auch die Honorarkräfte und Kooperationspartner haben sich gut etabliert.

In regelmäßigen Abständen werden gemeinsam mit der Schulleitung Teamsitzungen durchgeführt. Zusätzliche Austauschmöglichkeiten bietet der Träger der Offenen Ganztagsschule, das Schulreferat des evangelischen Kirchenkreises Bochum, durch: Leitungstreffen und Fortbildungsangebote. Die Leitung der OGS nimmt regelmäßig an Treffen des Herner Qualitätszirkels teil. Auf diesen Wegen werden neue Impulse, Informationen und Qualitätsstandards in unser Team transportiert.

Evaluation

Das Team des Offenen Ganztags evaluiert in regelmäßigen Abständen das pädagogische Konzept. Durch die Inbetriebnahme des Neubaus mit der Mensa und der damit verbundenen räumlichen Trennung haben sich einige grundlegende Abläufe im Nachmittagsbereich geändert, die zukünftig weiterhin evaluiert werden.