Die Pädagogische Arbeit der Freiherr-vom-Stein- Grundschule fußt in der Zusammenarbeit mehrerer pädagogischer Disziplinen, die in einem Multiprofessionellen Team gemeinsam an einer möglichst umfassenden und ressourcenorientierten Förderung der Schülerinnen und Schüler arbeiten. Um die Nachhaltigkeit und Effektivität dieser Zusammenarbeit gewährleisten zu können, ist ein regelmäßiger Austausch im Kollegium notwendig. Ziel ist es, ein aufeinander abgestimmtes Hilfsnetz zu erzeugen, dass sich gegenseitig ergänzt.
Die unterschiedlichen Säulen der pädagogischen Arbeit im Multiprofessionellen Team bestehen – neben der Arbeit der Lehrkräfte selbst – aus der Sozialpädagogischen Förderung in der Schuleingangsphase, aus der Förderung durch Sonderpädagogische Fachkräfte und aus der Schulsozialarbeit..
In den folgenden Kapiteln sollen die einzelnen pädagogischen Tätigkeiten an der Schule näher beleuchtet werden.
1. Sozialpädagogik in der Schuleingangsphase
Seit dem Schuljahr 2005/06 werden alle Kinder mit besonderem Förderbedarf in die Grundschule eingeschult. Diese Kinder weisen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen auf, die auf einen Entwicklungsrückstand schließen lassen.
In der Freiherr-vom-Stein Grundschule wird das Kollegium in der Schuleingangsphase seit dem Schuljahr 2010/11 durch eine Sozialpädagogin (Sozialpädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase) ergänzt, die insbesondere die Kinder mit besonderem Förderbedarf unterstützt.
Die Kinder werden von ihr überwiegend in innerer Differenzierung im Team mit der jeweiligen Lehrkraft gezielt gefördert. Ziel ist die Unterstützung und Stabilisierung des Kindes im Unterricht sowie der Aufbau und die Weiterentwicklung von Lernkompetenz. Ausnahme ist die äußere Differenzierung in Kleingruppen für spezielle Angebote, die Ruhe oder ein anderes Setting erfordern. Die Förderung findet in den Bereichen Wahrnehmung, Konzentration und Ausdauer, Motorik, Sprache und Mengenerfassung statt.
2. Sonderpädagogische Förderung
Die sonderpädagogische Arbeit wird bereits in Kapitel 7 Gemeinsames Lernen erläutert.
3. Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist ein Teil der kommunalen Präventionskette und dient als Brücke zwischen der Institution Schule und der Kinder- und Jugendhilfe. Ein besonderes Merkmal der Schulsozialarbeit der Stadt Herne ist, das sie kommunal vernetzt ist und gemeinsame qualitative Standards umsetzt. Sie soll primär präventiv agieren, befindet sich jedoch stetig im Spannungsfeld zwischen Prävention und (Krisen)Intervention.
Ihr Aufgabenfeld ist vielfältig und muss regelmäßig neu ausgerichtet und bedarfsorientiert festgesetzt werden. Das Handeln der Schulsozialarbeit ist jedoch in jedem Fall geprägt von einer ganzheitlichen, systemischen und ressourcenorientierten Haltung.
An der Freiherr-Stein-Grundschule stehen derzeit unter anderem folgende Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit im Fokus:
– beratende und begleitende Tätigkeit, sowohl für Schüler_Innen als auch für deren Personensorgeberechtigten oder die Lehrkräfte
– BuT-Beratung
– Förderung der persönlichen und sozialen Kompetenzen der Schüler_Innen durch geplante oder an aktuellen Themen orientierten
– Reduktion von Schulabsentismus
– Vermittlung an externe Hilfsangebote (z.B. Schulberatungsstelle, ASD)
– Vermittlung in individuelle, außerschulische Fördermöglichkeiten
– Projektarbeit
– Netzwerkarbeit (z.B. Stadtteiltreffen, Qualitätszirkel der Schulsozialarbeit in HER) und die Einbindung der Schule in bestehende Netzwerke
– Konzeptentwicklung und Erweiterung im Rahmen der kommunalen Zusammenarbeit der Schulsozialarbeit
– Evaluation der eigenen Arbeit im Rahmen fester Supervisionstermine
Derzeit wird die Schulsozialarbeit von einer Sozialarbeiterin an drei Tagen in der Woche durchgeführt.