Eltern ABC

Liebe Eltern,

herzlich willkommen an unserer Schule. Mit diesem Eltern-ABC möchten wir Ihnen einen Wegweiser durch das Schulleben an unserer Grundschule an die Hand geben und Türen öffnen zu verschiedenen Begriffen und Fragen, die im Schulalltag immer wieder in Erscheinung treten.

Diese alphabetische Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern stellt einen kleinen Ausschnitt dar, von dem wir glauben, dass er für unsere Eltern von Interesse ist und Ihnen eine erste Orientierung gibt.

Sollten sich im Laufe der Grundschulzeit weiterreichende Fragen ergeben, so wenden Sie sich gerne an die Lehrkräfte oder Schulleitung unserer Schule.

Im Namen des Lehrerkollegiums der Freiherr-vom-Stein Grundschule
Petra Schachner (kommissarische Schulleiterin)


A wie Anfang
Aller Anfang ist schwer, auch der Schulanfang. Geben Sie Ihrem Kind Zeit, sich
in Ruhe in den neuen Lebensabschnitt und die neue Umgebung einzufinden!
Dieses kleine ABC für Eltern will Ihnen dabei helfen.

antolin
„antolin“ ist ein webbasiertes Programm zur Leseförderung, mit dem die Freiherr-vom-Stein Grundschule seit mehr als 10 Jahren arbeitet.

Arzttermine
Solche Termine sollten nach Möglichkeit auf den Nachmittag gelegt werden.
Sollte dies nicht möglich sein, bitten wir um rechtzeitige Information.

Arbeitsgemeinschaften
Zusätzlich zum regulären Unterricht werden in der REgel für die Klassen 3 und 4 Arbeitsgemeinschaften angeboten. Über die angebotenen Arbeits-
gemeinschaften werden die Schülerinnen und Schüler von ihrer Klassenlehrerin am Anfang eines jeden Schuljahres informiert. Die Kinder können auswählen und zunächst schnuppern, danach ist die Teilnahme verbindlich.

Beurlaubung
Alle Kinder, die am 30.9. eines Jahres das 6. Lebensjahr vollenden, sind ab dem
1.8. desselben Jahres schulpflichtig. Das bedeutet, dass Ihr Kind an allen
Werktagen außerhalb der Ferien zum Besuch der Schule verpflichtet ist.
Die Klassenleitungen können Ihr Kind für einen Tag beurlauben, wenn wichtige
Gründe vorliegen. Eine Beurlaubung für mehrere Tage muss rechtzeitig (2-3
Wochen vorher) schriftlich bei der Schulleitung beantragt werden. Die
Beurlaubung vor und nach Ferien sowie vor und nach Feiertagen kann nur im
Ausnahmefall auf Antrag genehmigt werden.

Bücherbus
Alle zwei Wochen besucht uns der Bücherbus der Stadtbibliothek Herne an
unserer Schule. Dort können sich die Kinder kostenlos Bücher ausleihen.

BuT – Bildung und Teilhabe
Wenn Sie bereits staatliche Unterstützung bekommen z.B. Arbeitslosengeld II /
Hartz IV Sozialhilfe oder Wohngeld, können Sie im Rahmen des
Bildungspaketes weitere Unterstützung für Ihr Kind beantragen. Folgende
Bereiche können durch das „Bildungspaket“ gefördert werden:
– Essen in der Schule
– Ausflüge und Schulmaterial
– Schülerbeförderung (Bus – und Bahnbeförderung von zu Hause zur Schule)
– Musikunterricht oder die Mitgliedschaft in einem Sportverein
– Nachhilfeunterricht, wenn die Schule diesen für notwendig hält
Sie haben die Möglichkeit eine Vollmacht auszufüllen. Dann kann die Schule
Gelder für Ausflüge, Theaterbesuche, … direkt mit der BUT Stelle abrechnen.

Computer
Bereits in der Grundschule erwerben die Kinder erste Kenntnisse, Fähigkeiten
und Fertigkeiten im altersgemäßen Umgang mit unterschiedlichen Medien, sie
nutzen die Vorteile und erlernen den kritischen und bewussten Einsatz.
Dafür gibt es in jeder Klasse i-Pads mit Internetzugang. Die Kinder die Möglichkeit, mit dem Leseförderprogramm „antolin“ oder dem Mathematikprogramm „Zahlenzorro“ zu arbeiten, Internetrecherchen durchzuführen oder mit ausgewählten Lernprogrammen zu arbeiten.

Coolness
Um allen Schülern das Lernen in der Gruppe zu erleichtern, wenden wir
einheitliche Maßnahmen gegen Unterrichtsstörungen und Regelverstöße an.
Hierzu gehören die Stopp-Regel und die Ampel in den Klassen.
Wenn sich ein Kind nicht an vereinbarte Regeln hält, muss es in der Pause in
den Trainingsraum und über sein Verhalten reflektieren. Nach drei Aufenthalten im Trainingsraum erfolgt ein Elterngespräch.

Deutschförderung
In unserer Schule lernen Kinder aus verschiedenen Ländern der Welt, die noch
über keine bzw. sehr geringe Deutschkenntnisse verfügen. Sie werden täglich
zwei Stunden in den Deutschfördergruppen unterrichtet. In diesem Unterricht
werden die Kinder auf spielerische Weise mit der deutschen Sprache vertraut
gemacht und lernen Redemittel, den Wortschatz und verschiedene
Satzstrukturen kennen. Die restlichen Stunden des Tages verbringen die Kinder
in ihrer jeweiligen Regelklasse.

Druckschrift
Ihr Kind lernt zunächst das Lesen und Schreiben mit Druckbuchstaben. Die den
Kindern aus der Umwelt bekannten Druckbuchstaben unterstützen den
Leselernvorgang. Das Schreiben von Druckbuchstaben ist für ungeübte
Kinderhände einfacher. Später lernen die Kinder natürlich auch eine verbundene Schrift. Das Kollegium der Freiherr-vom-Stein Grundschule hat sich für die Grundschrift entschieden.

Einschulung
Der 1.Schultag ist für alle Beteiligten ein besonderes Ereignis. Die Einschulung
findet immer am zweiten Schultag nach den Sommerferien statt.

Eislaufen
Im 2. Schuljahr ist das Eislaufen ein Teil des Sportunterrichts. Der Eislauf-
unterricht findet in der Gysenberghalle statt, ein Bus bringt die Kinder dorthin.

Elternarbeit
Es ist wünschenswert und für die Arbeit in der Schule hilfreich, wenn Sie als
Eltern mit der Schule eng zusammenarbeiten. Dazu gehören: Die Teilnahme an
den Elternabenden und die Nutzung der Elternsprechtage, aber auch die Mithilfe bei Projekten, Ausflügen, Festen oder Lesestunden.
Offizielle Mitwirkungsmöglichkeiten für Eltern sind:
Die Klassen- und die Schulpflegschaften, die Fachkonferenzen und die
Schulkonferenz.
Sehr wichtig ist uns auch die enge Zusammenarbeit mit Eltern im Sinne einer
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, um die Bildungschancen der
Schülerinnen und Schüler zu erhöhen und den Bildungserfolg zu steigern
(GEEG- Gemeinsam erziehen in Elternhaus und Grundschule).

Elternsprechtage
Elternsprechtage finden an der Freiherr-vom-Stein Grundschule zweimal im Jahr statt, in der Regel im November/Dezember und im April/Mai. Bei diesen
pädagogischen Gesprächen sind auch unsere Schulkinder willkommen.
Zu diesen Sprechtagen wird mit einem gesonderten Schreiben von der Schule
eingeladen. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, werden Termine vereinbart.
Sollten Sie außerhalb dieser Sprechtage dringende Angelegenheiten zu
besprechen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unsere Lehrkräfte,
um einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren.

Englisch
Englischunterricht beginnt in der Grundschule ab dem Schuljahr 2021/22 in
Klasse 3. Dabei steht das Kennenlernen einer ersten/ neuen Fremdsprache und
die Freude am aktiven Sprechen deutlich im Vordergrund.

Erziehungsvereinbarung
Damit wir alle gut und ungestört lernen und arbeiten können, ist es uns sehr
wichtig, dass sowohl Lehrer und Schüler als auch Eltern tolerant und respektvoll miteinander umgehen. Wir legen großen Wert auf eine intensive Zusammenarbeit und das gegenseitige Austauschen von Informationen. Damit leisten wir alle einen wichtigen Beitrag und tragen zum Gelingen unseres Erziehungskonzeptes bei. Grundlage ist der Erziehungsvertrag, den Eltern, Kinder und Klassenlehrer zu Beginn der Schulzeit unterschreiben.

Familiengrundschulzentrum
Seit dem Schuljahr 2021/2022 ist die Freiherr-vom-Stein GS
Familiengrundschulzentrum!
Ziel des Familiengrundschulzentrums ist, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern zu stärken sowie vielseitige Angebote für Kinder und Erwachsene zu entwickeln. Durch vielfältige Beratungs- und Bildungsangebote wird eine Brücke zwischen Elternhaus und Grundschule geschlagen.
Die Leitung des Familiengrundschulzentrums hat Frau Tamara Felske
(OGSleitung) übernommen. Sie wird unterstützt von unserer Schul-
sozialarbeiterin Ursula Zörnig.
Ein erster fester Bestandteil des Familiengrundschulzentrums ist das Elterncafé, das an jedem 1. Mittwoch im Monat in der Zeit von 8.15 – 9.45 Uhr in unserer Mensa stattfindet. Herzlich willkommen!
Weitere Angebote sind geplant.
Telefonnummer des Familiengrundschulzentrums: 0171 5338393

Fernsehen
Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass viele Kinder viel zu lange, oft sogar vor
der Schule, fernsehen oder elektronische Medien nutzen. Als Folge davon sind
diese Kinder in der Schule oft sehr unkonzentriert. Helfen Sie mit, das zu
vermeiden.

Förderverein
Der Förderverein der Freiherr-vom-Stein Grundschule existiert seit vielen
Jahren. Wir verstehen es als Selbstverständnis, wenn Sie durch Ihre
Mitgliedschaft und ihre aktive Hilfe die Arbeit des Fördervereins unterstützen. Der Jahresbeitrag beträgt 12 € – gerne auch mehr. Einen Mitgliedsantrag bekommen Sie bei der Klassenlehrerin Ihres Kindes.

Fundsachen
Im Laufe des Schuljahres sammeln sich viele Fundsachen (Kleidungsstücke,
Turnbeutel) an. Diese befinden sich im Sekretariat und können dort während der Öffnungszeiten abgeholt werden.

Frühstück
Für einen guten Start in den Schulmorgen ist es wichtig, dass Ihr Kind nicht mit
leerem Magen in die Schule kommt. In der Schule wird gemeinsam in der 1.
großen Pause im Klassenraum gefrühstückt. Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück in einer wieder verwendbaren Box mit. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Rahmen der BROTZEIT täglich in der Zeit von 7.15 . 8.00 Uhr kostenlos in unserer Mensa zu frühstücken.

Geburtstage
Die Geburtstage der Kinder werden in den Klassen gefeiert. Genauere
Einzelheiten besprechen Sie auf dem Elternabend gemeinsam mit den Eltern und den Klassenlehrerinnen.

GEEG- Gemeinsam erziehen in Elternhaus und Grundschule
Für den Bildungs- und Schulerfolg Ihres Kindes spielen sowohl die Lehrkräfte
als auch die Eltern eine wichtige Schlüsselrolle. Mit Blick auf die Kinder legt
unsere Schule daher viel Wert auf eine gute Kooperation von Elternhaus und
den Lehrkräften. Hierzu bieten wir für die Eltern der Schulanfänger Elternabende an, in denen wir mit Ihnen in einen Dialog über gemeinsame Erziehungsmethoden und -ziele treten.

Gemeinsames Lernen
Im Rahmen der Inklusion werden bei uns auch Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unterrichtet. Dafür steht unserer Schule eine Sonderpädagogin
zur Seite.

Gut angekommen
Seit dem Schuljahr 2021/2022 nimmt die Freiherr-vom-Stein Grundschule an
dem Projekt „Gut angekommen“ teil. Zielgruppe sind zugewanderte und neu
zugewanderte Eltern von Kindern in der Schuleingangsphase. Die Treffen sind
aber auch offen für alle Eltern von Kindern in der Schuleingangsphase.
Jeden Donnerstag in der Zeit von 8.15 – 9.45 Uhr treffen sich unter der Leitung
unserer beiden Schulsozialpädagogischen Fachkräfte Frau Asmus und Frau
Kassel und der arabisch sprechenden Frau Ayo interessierte Eltern in unserer
Mensa. Ziele dieser Treffen sind:
-Verminderung von Ängsten und Unsicherheiten in Bezug auf Schule
-Förderung des Austauschs zwischen Eltern und der gegenseitigen
Unterstützung
-Stärkung der Kommunikation zwischen Lehrer*innen, Fachkräften und
Eltern
-Stärkung der Erziehungs- und Förderkompetenzen von Eltern
-Förderung einer positiven und stressfreien Atmosphäre in der Schule
Mögliche thematische Inhalte des Angebotes:
Mein Kind kommt in die Schule – Was ist anders?
Ein Tag in der Schule (Struktur, Organisation etc.)
Mehrsprachigkeit im Unterricht und zu Hause
Erziehung im Elternhaus und in der Schule

Hausaufgaben
Hausaufgaben gehören zum Schulalltag und sollen den Unterrichtsstoff festigen oder auch vorbereiten. Sie sollten von den Kindern selbstständig und ohne Hilfe angefertigt werden können. In den Klassen 1 und 2 sollen sie in der Regel nicht länger als 30 Minuten dauern – in den Klassen 3 und 4 bis zu 45 Minuten.

Hausschuhe
Die Kinder bringen mit den Straßenschuhen eine Menge Sand und Schmutz mit
in das Schulgebäude. Um die Klassenräume einigermaßen sauber halten zu
können, ziehen sich alle Kinder vor dem Unterricht ihre Hausschuhe an und
stellen die Schuhe ordentlich in ihren Spint vor dem Klassenraum.

Hitzefrei, extreme Witterungsverhältnisse
In den Sommermonaten kann der Unterricht durch hohe Temperaturen
beeinträchtigt werden, sodass Ihr Kind vorzeitig aus dem Unterricht entlassen
werden muss. Das ist frühestens ab 11.45 Uhr möglich. Diese Regelung gilt auch
für entsprechende Wetterverhältnisse (z.B. Unwetterwarnungen, Glatteis)

Homepage
Aktuelle Informationen über unsere Schule finden Sie unter
www.gs-freiherr-vom-stein.herne.de

ILSA
An der Freiherr-vom-Stein Grundschule werden alle Kinder auch im
mathematischen Bereich von Anfang an gefördert. ILSA 1 unterstützt uns dabei.
Nach einer Einführungsphase finden Einzelinterviews statt, bei denen der
jeweilige Lern- und Entwicklungsstand im mathematischen Denken festgestellt wird. Danach werden die Kinder individuell gefördert.

Individuelle Förderung
Kinder kommen mit unterschiedlichen Vorerfahrungen, Interessen und
Begabungen in die Schule. Wir verstehen Vielfalt als Bereicherung und fördern
jedes Kind bezogen auf seine individuellen Stärken und Schwächen durch
differenzierten Unterricht und ein angemessenes Schulleben. Ein wichtiges Ziel
ist es, die Freude und Motivation der Kinder aufrecht zu erhalten und ihr
Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken.

Jahresplanung
Zu Beginn eines Schulhalbjahres erhalten Sie eine Übersicht mit allen bekannten Terminen für das aktuelle Schulhalbjahr. Auch auf der Homepage sind alle Termine zu finden.

JeKits
Seit dem Schuljahr 2010/2011 nimmt die Freiherr-vom-Stein GS in
Zusammenarbeit mit der Musikschule an dem Projekt JeKits „Jedem Kind
Instrumente, Tanzen, Singen“ teil. JeKits ist ein Angebot der Musikschule und findet möglichst nach Unterrichtsschluss in der Schule statt.

Karneval
In der Woche vor Rosenmontag wird in den Klassen an einem Tag Karneval
gefeiert. Jeder darf dann verkleidet zur Schule kommen und für einige Stunden
herrscht an unserer Schule ein buntes Treiben. Es wird gefeiert, gebastelt und
gespielt. Spielzeugwaffen jeglicher Art sind an unserer Schule nicht gestattet!

Kennenlerngespräche
Für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 finden innerhalb der
ersten vier bis sechs Schulwochen Kennenlerngespräche statt, in denen wir von
Ihnen als Eltern etwas über Ihre Kinder erfahren möchten.

Kinderrechteschule
Die Freiherr-vom-Stein GS ist auf dem Weg, „Kinderrechteschule“ zu werden.
Kinderrechte werden im Unterricht altersgerecht vermittelt, sie werden im Alltag der Schule aktiv umgesetzt und gemeinsam gelebt.

Klasse 2000
Seit vielen Jahren nimmt die Freiherr-vom-Stein Grundschule an dem Projekt
Klasse 2000 – dem bundesweit größtem Programm zur Gesundheitsförderung
teil. Es fördert die Kinder in ihrem Gesundheitsbewusstsein sowie ihren
persönlichen, emotionalen und sozialen Kompetenzen. Im Rahmen des
Sachunterrichts begleitet das Projekt die Kinder von Klasse 1 bis Klasse 4.
Gesponsert wird das Projekt seit vielen Jahren vom Leo-Club Herne.

Klassenpflegschaft
Alle Eltern einer Klasse bilden die Klassenpflegschaft. Sie wählen aus ihrer Mitte zu Beginn jedes Schuljahres eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine Vertreterin oder einen Vertreter. Die Klassenpflegschaft dient der
Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern.

Kleine Tintos
Um den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule zu erleichtern, arbeiten wir im Rahmen des Netzwerkes Eickel-Nord eng mit den Kinder-tagesstätten St. Joseph, Weustenbusch, Mobile und Kinder in der St. Elisabeth Gruppe
zusammen. Schon ein Jahr vor Schulanfang laden wir regelmäßig alle künftigen
Schulanfänger dieser vier Kindertagesstätten zu Schnupperstunden in der
Schule ein.

Kollegium
Einen aktuellen Überblick über unser Kollegium finden Sie auf unserer Homepage unter „Unser Kollegium“.

Krankheit
Der tägliche Schulbesuch ist wichtig und vor allen Pflicht. Wenn Ihr Kind erkrankt ist, muss es natürlich nicht in die Schule. In diesem Ausnahmefall geben Sie bitte vor Schulbeginn telefonisch in der Schule Bescheid. Sollte Ihr Kind länger als einen Tag in der Schule fehlen, legen Sie der Klassenlehrerin bitte eine schriftliche Entschuldigung vor. Wie solch eine Entschuldigung aussehen soll, sehen Sie auf unserer Homepage unter dem Punkt „Entschuldigung bei Erkrankung“. (Das Originalformular finden Sie dort zum download oder Sie bekommen es bei der Klassenlehrerin Ihres Kindes.
Beim Fehlen unmittelbar vor oder nach den Ferien ist ein Attest verpflichtend.

Kulturstrolche
Unsere Schule nimmt am „Kulturstrolche“-Projekt teil. Die Kinder der Klassen 2,3 und 4 haben Gelegenheit, möglichst viele Kultursparten persönlich kennenzulernen und
werden frühzeitig und systematisch an die kulturellen Angebote ihrer
Umgebung herangeführt. Coronabedingt war dieses Angebot leider kaum
nutzbar. Wir freuen uns darauf, wenn Kooperationen für Schulen und
Kultureinrichtungen wieder starten können.

Leseförderung
Lesen ist für alle Kinder eine wichtige Schlüsselqualifikation. Gerade im 1.
Schuljahr brauchen die Kinder viele individuelle Hilfestellungen beim Lesen
lernen. Dabei schätzen wir auch immer wieder die Unterstützung durch
„Lesehelfer/innen“. Wenn Sie Zeit haben, bieten Sie doch Ihre Hilfe an!

Materialien
Am Schuljahresanfang bekommt eine Materialliste mit Dingen, die Ihr Kind in der Schule braucht. Bitte schaffen Sie diese Grundausstattung an und schauen Sie bitte regelmäßig mit Ihrem Kind den Tornister sowie das Etui durch. Kontrollieren Sie bitte, ob alles vollständig ist: Schere, Kleber, Anspitzer, Radiergummi und Bleistift benötigt ihr Kind immer. Lassen Sie Ihr Kind die losen Blätter einheften und die Stifte anspitzen. Kennzeichnen Sie bitte alle Dinge Ihres Kindes mit seinem Namen in Druckschrift.

Nichtraucher
Das gesamte Schulgelände ist eine Nichtraucherzone. Im Sinne der KInder vermeiden Sie bitte auch das Rauchen vor dem Schultor.

OGS
Kinder können im Offenen Ganztag der Freiherr-vom-Stein Grundschule von 7.15 bis 8.15 Uhr und von 11.45 bis 16.00 Uhr betreut werden. Nach dem
Unterrichtsende nehmen die Kinder in unserer neuen Mensa eine warme, gesunde und abwechslungsreiche Mittagsmahlzeit ein. Wir bieten Rind- und Geflügelfleisch mit variierenden Beilagen oder alternativ eine rein vegetarische Menülinie an.
Bei den Hausaufgaben werden den Schüler/innen Hilfestellungen in ihrer
individuellen Lernsituation durch die Lehrkräfte oder Mitarbeitende der OGS
geboten.
Die Kinder können an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen oder
unter Aufsicht spielen. Das Betreuungsprogramm findet grundsätzlich auch in
den Ferien und an unterrichtsfreien Tagen statt. Davon ausgenommen sind
jedoch Zeiten der Sommer- und Weihnachtsferien.
Telefonnunmmer der OGS: 02325 969841 oder 02323 164395

Patenkinder
Die Kinder der Klasse 4 übernehmen Patenschaften für die neu eingeschulten
Erstklässler und unterstützen sie in den ersten Schulwochen im täglichen
Schulleben.

Pause
Die Kinder haben Gelegenheit, nach der 2. und 4. Stunde auf dem Schulhof zu spielen. Beaufsichtigt werden sie in dieser Zeit von zwei Lehrkräften.

Quatsch
und Spaß kommen bei uns nicht zu kurz. Aber nur so lange, wie es alle Beteiligten als spaßig empfinden. Goldene Regel:
Behandle andere so, wie du auch behandelt werden möchtest.

Regenpause
In der Regenpause bleiben die Kinder in ihren Klassen. Dort können sie spielen
oder sich leise beschäftigen. Die Aufsicht führenden Lehrpersonen gehen durch das Schulgebäude und beaufsichtigen die Kinder in den Klassen.

Schuleingangsphase
Die Klassen 1 und 2 werden als Schuleingangsphase geführt. An unserer Schule
hat die Schulkonferenz beschlossen, dass die Kinder nach Jahrgängen getrennt
unterrichtet werden. Die Schuleingangsphase dauert in der Regel zwei Jahre. Sie
kann auch, je nach individuellem Lernstand, in einem oder in drei Jahren
durchlaufen werden. Begleitet und unterstützt werden die ersten Klassen von
unseren schulsozialpädagogischen Fachkräften für die Schuleingangsphase.

Schulgottesdienst
Einmal im Monat findet ein ökumenischer Schulgottesdienst statt -abwechselnd in der katholischen St. Joseph Kirche und der evangelischen 12-Apostelkirche.

Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsgremium einer Schule, in dem
alle an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule Beteiligten
zusammenwirken. Sie ist paritätisch durch Lehrer und Elternvertreter besetzt. An unserer Schule setzt sich die Schulkonferenz aus sechs Lehrkräften, sechs
Elternvertretern und der Schulleitung zusammen.

Schulleitung
Zur Schulleitung gehören die Schulleiterin und die ständige Stellvertreterin. Im
Team bearbeiten sie Aufgaben der Schulentwicklung, der Personalentwicklung
und der Organisationsentwicklung und kooperieren mit der Schulaufsicht, dem
Schulträger und den außerschulischen Partnern. Momentan ist die Schulleiterstelle nicht besetzt. Frau Schachner leitet die Schule kommissarisch.

Schulobstprogramm
Obst und Gemüse schmecken lecker und machen fit für den Schulalltag
–kurz: Obst und Gemüse gehören zu einer gesunden Ernährung einfach dazu.
Fünf Portionen täglich sollen es sein.
Doch der Obst- und insbesondere der Gemüseverzehr von Kindern liegen
deutlich unter der von Fachgesellschaften empfohlenen Menge.
Mit der Teilnahme am EU-Schulobst- und Gemüseprogramm möchten wir mit
einer kostenlosen Extra-Portion Vitaminen den Schülerinnen und Schülern
Gemüse und Obst schmackhaft machen und bereits zu Beginn der Schulzeit ein
gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten nahebringen. Durch die
pädagogische Begleitung des Programms sollen die Ernährungskompetenzen
der Kinder nachhaltig gefördert werden.
an der Freiherr-vom-Stein GS wird dieses Programm im 3. Jahr angeboten. jeden Morgen (montags bis donnerstags) schneiden fleißige Eltern in der Mensa das gelieferte Obst in mundgerechte Stücke. Die Kinder verzehren das Obst in der Frühstückspause.

Schulpflegschaft
Die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften und ihre Vertreter sind Mitglieder der Schulpflegschaft. Die Mitglieder wählen aus ihrer Mitte eine Schul-
pflegschaftsvorsitzende oder einen Schulpflegschaftsvorsitzenden und eine
Vertreterin oder einen Vertreter. Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen aller Eltern der Schule gegenüber der Schulleitung und den anderen Mitwirkungs-gremien.

Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein Beratungsangebot für unsere Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die Lehrkräfte. Die Schulsozialarbeiterin unterliegt der
Schweigepflicht. Hilfesuchende können sich somit vertraulich an sie richten. Die Themen können vielfältig sein: z.B. persönliche Krisen, Erziehungsfragen,
Probleme in der Schule oder Konfliktberatung. Auch für die Vermittlung weiterer Hilfen und Anlaufstellen (z.B. Beratungsstellen) und bei Fragen zum Bildungs- und Teilhabepaket kann die Schulsozialarbeiterin unterstützen.
Für die Schülerinnen und Schüler soll die Schulsozialarbeit auch im Schulalltag
präsent sein. Die Schulsozialarbeiterin bietet deshalb wöchentlich Kinder-
sprechstunden an und gestaltet Angebote, an denen Kinder teilnehmen können
(z.B. Kompetenztrainings).
Unserer Schulsozialarbeiterin Ursula Zörnig arbeitet montags bis donnerstags an unserer Schule. Sie erreichen sie telefonisch unter
0159 04334048.

Schulweg
Wählen Sie den sichersten, nicht den kürzesten Schulweg für Ihr Kind. Begleiten Sie Ihr Kind einige Male – möglichst schon vor der Einschulung – nehmen Sie ihm aber die Entscheidungen nicht ab, sondern stehen Sie ihm lediglich beobachtendund beratend zur Seite. Weisen Sie auf Gefahrenstellen hin. Trauen Sie Ihrem Kind mehr und mehr zu, den Schulweg allein zu gehen.
Wir verstehen natürlich, wenn Sie Ihrem Kind – vor allem in den ersten Wochen -den Schulweg erleichtern wollen. Deshalb werden sehr viele Schülerinnen und
Schüler mit dem Auto gebracht oder abgeholt. Aber bedenken Sie bitte
Folgendes: In unmittelbarer Nähe der Schule sind die Kinder am meisten durch
sichtbehindernd parkende Autos der Eltern gefährdet. An der Schulbushaltestelle parkende Autos behindern die Schulbusfahrer und beeinträchtigen das gefahrlose Ein- und Aussteigen der Kinder. Denken Sie bitte auch an die Kinder, die Ihren Schulweg allein antreten. Sie gefährden ihre Sicherheit! Daher bitten wir Sie mit besonderem Nachdruck:
Bringen Sie Ihr Kind nur in Ausnahmefällen mit dem Auto zur Schule!
Und noch etwas: Das Befahren des Schulhofes ist grundsätzlich nicht erlaubt!
Lassen Sie Ihr Kind spätestens ab dem Torallein zur Schule gehen, denn Ihr Kind ist jetzt Schulkind und wird das schaffen und stolz darauf sein!!!

Schwimmen
An der Freiherr-vom-Stein Grundschule findet Schwimmunterricht durchgängig von Klasse 2 bis 4 statt. Die Kinder werden alle zwei Wochen zum Schwimmen in Begleitung von zwei Lehrpersonen mit einem Bus zum Lehrschwimmbecken an der Hans Tillkowski Schule gefahren.

Sekretariat
Das Sekretariat ist montags, mittwochs und freitags in der Zeit von 7.30 – 14.00 Uhr geöffnet. Unsere Sekretärin heißt Frau von Oppenkowski.

Sportunterricht
Der Sportunterricht findet in unserer Turnhalle oder bei schönem Wetter auf dem Sportplatz statt. An den Sporttagen sollten die Kinder möglichst keinen Schmuck und keine Uhren tragen (Verletzungsgefahr). Kinder, die eine Brille tragen, brauchen für den Sportunterricht eine Sportbrille, es sei denn, die Eltern erklären schriftlich, dass sie einverstanden sind, dass Ihr Kind eine normale Brille trägt. Hilfreich ist es, wenn alle Kinder sich ohne fremde Hilfe umziehen können.

Streitschlichter
Unser Wunsch ist es, dass unsere Kinder in den meisten Fällen Streitigkeiten
selber lösen. Dazu werden einige Kinder als Streitschlichter ausgebildet und in
den großen Pausen eingesetzt, mit dem Ziel, Streit zu schlichten und gewaltfrei
zu lösen.

Tag der Offenen Tür
Im September eines jeden Jahres findet an der Freiherr-vom-Stein Grundschule ein Tag der Offenen Tür statt. Alle an unserer Schule Interessierten haben dann Gelegenheit, am Unterricht in den Klassen teilzunehmen und sich in anschließenden Gesprächen über die Arbeit an unserer Schule zu informieren.

Termine
Aktuelle wichtige Termine werden über Elternbriefe mitgeteilt und auf der
Homepage veröffentlicht.

Theaterbesuch
In der Vorweihnachtszeit gehört ein gemeinsamer Theaterbesuch zum festen
Programm.

Trainingsraum
In unserer Schule gibt es Regeln, die mit den Kindern besprochen werden. Hält
sich ein Kind nicht an Regeln der Klasse oder auf dem Schulhof, hat das
Konsequenzen für das Kind: Es muss in der nächsten Pause in den
Trainingsraum, über sein Verhalten reflektieren und einen Bogen ausfüllen. Nach drei Aufenthalten im Trainingsraum folgt ein Elterngespräch.

Übergang KITA-Grundschule
Dieser Schritt ist wichtig und aufregend für die Schulanfängerinnen und
Schulanfänger und deren Familien. Damit er gut gelingt, arbeiten wir eng mit den KiTas in unserer Umgebung zusammen und haben verschiedene Maßnahmen für das letzte Kindergartenjahr miteinander vereinbart. Geregelt ist alles im Kooperationskalender des Netzwerkes Eickel-Nord.

Unfallmeldung
Unfälle können sich auf dem Schulweg, auf dem Schulgelände (z.B. in der
Pause) oder auch im (Sport-)Unterricht ereignen. Die Unfallmeldung muss bei
der Klassenlehrerin oder im Sekretariat erfolgen.

Unterrichts- und Pausenzeiten
Der Unterricht an der Freiherr-vom-Stein GS findet von Montag bis Freitag statt. Er verteilt sich in der Regel über bis zu sechs Unterrichtsstunden. Die Teilnahme am Herkunftssprachlichen Unterricht in Türkisch oder Arabisch und an eventuell stattfindenden Arbeitsgemeinschaften ist nach Anmeldung für ein Schulhalbjahr verpflichtend.
Sorgen Sie bitte dafür, dass Ihr Kind pünktlich zur Schule kommt, jedoch nicht
vor 8.00 Uhr, da erst ab dann eine Aufsicht gewährleistet ist. Bitte beachten Sie,
dass nach Unterrichtsbeginn die Schultüren aus Sicherheitsgründen
verschlossen sind.

1.Stunde: 8.15 Uhr – 9.00 Uhr
2.Stunde: 9.00 Uhr – 9.45 Uhr
Spielpause auf dem Schulhof: 9.45 – 10.05 Uhr
Frühstückspause: 10.05 Uhr – 10.15 Uhr
3. Stunde: 10.15 Uhr – 11.00 Uhr
4. Stunde: 11.00 Uhr – 11.45 Uhr
Spielpause auf dem Schulhof: 11.45 Uhr – 12.00 Uhr
5. Stunde: 12.00 Uhr – 12.45 Uhr
6. Stunde: 12.45 Uhr – 13.30 Uhr
7. Stunde: 13.30 Uhr – 14.15 Uhr

Vertretungsunterricht
Wenn eine Lehrkraft plötzlich erkrankt ist, wird Vertretungsunterricht erteilt oderdie Klasse wird auf andere Klassen aufgeteilt.

Waffeltag
Einmal im Monat findet an der Freiherr-vom-Stein Grundschule ein Waffeltag
statt, den einige Mitglieder des Fördervereins organisieren und durchführen. In der Mensa werden am Vormittag Waffeln gebacken und in der
Frühstückspause verkauft. Der Erlös geht an den Förderverein der Freiherr-vom-Stein Grundschule.

Zeugnisse
An unserer Schule gibt es wie an allen Herner Grundschulen Rasterzeugnisse. In einer Tabelle sind zum Arbeits- und Sozialverhalten und zu allen Fächern unterschiedliche
Kompetenzen aufgelistet. Die Lehrerinnen kreuzen dann an, in welchem Maße
das Kind die einzelne Kompetenz erreicht hat.
In den Klassen 1 und 2 bekommen die Kinder am Ende des Schuljahres ein
Rasterzeugnis ohne Noten. Im dritten Schuljahr erhalten die Schüler zum
Halbjahr und zum Schuljahresende ein Rasterzeugnis mit Noten. Im 4. Schuljahr bekommen die Schülerinnen und Schüler zum Halbjahr neben ihrem Zeugnis auch eine begründete Schulformempfehlung für die weiterführende Schule. Das Abschlusszeugnis enthält nur Noten für die einzelnen Schulfächer.

Zusammenarbeit
Lehrkräfte und Eltern möchten, dass die Kinder gerne zur Schule gehen und
erfolgreich lernen. Das geht nur mit einer guten Zusammenarbeit. Scheuen Sie
sich nicht, bei Unklarheiten Kontakt aufzunehmen. Beachten Sie dabei bitte das
Beschwerdemanagement unserer Schule, d. h.: Bitte sprechen Sie immer zuerst
mit der Person, um die es geht!


Das Wichtigste zum Schluss:
Schenken Sie Ihrem Kind Vertrauen, Zeit, Interesse und Zuwendung.
Wir wünschen Ihnen eine spannende, interessante Schulzeit mit Ihrem Kind
freuen uns auf eine gute Zusammmenarbeit!